E-LASTENRAD FÜR BEHINDERTE Menschen
DER INKLUSIONSFLITZER:
SCHICK & SCHNELL & SICHER
Einfach einsteigen, losfahren, die Welt erkunden – und dabei richtig gut aussehen! Die Inklusionsflitzer von MÄX & MÄLEON bieten Menschen mit Behinderung und eingeschränkter Mobilität neue Flexibilität und maximalen Fahrspaß.

FAHRTWIND FÜR ALLE!
Ein spezielles E-Lastenrad für Menschen mit Behinderung und Mobilitätseingeschränkte ist meistens nur eines: speziell. Die Hersteller legen ihren einzigen Fokus auf die Sicherheit und den Sitzkomfort – die Freude am Fahren und der Style bleiben auf der Strecke.
MÄX & MÄLEON baut deswegen nicht einfach Cargo Bikes, sondern entwickelt clevere Lösungen für inklusive Mobilität: E-Lastenräder für den Personentransport – elektrisierende Fahrzeuge für alle.
Unsere Bikes sind für ein Leben im Fahrtwind gemacht: Dynamische Fortbewegung auf sicheren, komfortablen, flexiblen Sitzmöglichkeiten – maximaler Fahrspaß für jedes Alter und Geschlecht, jede körperliche Statur und Verfassung. Nicht speziell für Menschen mit Behinderung, sondern auch. Wahre Inklusionsflitzer eben.
Und wenn es individuelle Anforderungen gibt? Dann passen wir das Bike an wie ein Chamäleon an die Farben seiner Umwelt.
PASSENGER BIKE
- Beifahrersitz für Erwachsene und Kinder
- Viel Platz in Kofferraum & Ladefläche
- Turbo-Motor mit 112 Nm Drehmoment
- Sportfahrwerk mit luftgefederter Neigetechnik
- Zweites Vorderrad für doppelt sichere Fahrdynamik
- Bis 100 kg Zuladung / 250 kg Gesamtgewicht
- Förderung und Finanzierung möglich
- weitere Infos
TRANSPORTER BIKE
- Leere Ladefläche aus Holz
- Individuell & flexibel anpassbar
- Turbo-Motor mit 112 Nm Drehmoment
- Sportfahrwerk mit luftgefederter Neigetechnik
- Zweites Vorderrad für doppelt sichere Fahrdynamik
- Bis 110 kg Zuladung / 250 kg Gesamtgewicht
- Förderung und Finanzierung möglich
- weitere Infos

massgeschneiderte BEISPIELE
Die Aufbauten für das PASSENGER BIKE und das TRANSPORTER BIKE können flexibel und individuell an jeden Einsatzzweck angepasst werden. Wir bei MÄX & MÄLEON tüfteln gerne und haben schon das eine oder andere Lächeln on the road erzeugt.
- Technische Möglichkeiten
- Öffentliche Lastenradförderung
- Finanzierung und Leasing
E-Lastenrad für den Rollstuhl
Anthony in Baden-Württemberg
Einsatzzwecke:
- Mit dem Rad zur Tagespflege
- Ausflüge in den Wald, in die Berge, über Schotterpisten
- Großeinkauf mit Lastenrad statt Auto
Technische Besonderheiten:
- Passagierkabine mit Rollstuhlrampe
- Verlängerung des Fahrgestells um 25cm
- Rampe für die Einfahrt auf beiden Seiten
- Befestigungspunkte für Rollstuhl am Boden
- Gefederte Ladefläche
Behindertengerechtes
E-Lastenfahrrad
EVIM-Wohngruppe in Hessen
Einsatzzwecke:
- Fahrspaß für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
- Gemeinsam einkaufen
- Ausflüge ins Grüne
- Flexible Fahrtziele mit Gepäck
Technische Besonderheiten:
4-Punkt-Gurt für eine erwachsene Person
BARRIEREFREIES E-Lastenrad
Radeln ohne Alter e.v. in Kiel
Einsatzzwecke:
- Lastenrad-Verleih für Senioren
- Ausflüge ins Grüne
- Dynamische, sichere Fahrt
Technische Besonderheiten:
- Tiefer Einstieg für Mobilitätseingeschränkte
- Handgriff an der Sitzbank
- Gefederte Ladefläche
Inklusives E-Lastenfahrrad
Jana in NIEDERSACHSEN
Einsatzzwecke:
- Fahrspaß mit Muskelerkrankung
- Familientouren ins Grüne
Technische Besonderheiten:
kein Umbau nötig – Grundausstattung ist inklusiv
Aktion Kindertraum:
Gibt Es Förderung für behindertengerechte E-LastenRÄDER?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lastenräder für behinderte Menschen zu fördern.
Bundesförderung für Lastenräder
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Anschaffung von Lastenrädern mit einem Zuschuss von 25 % der Anschaffungskosten, maximal jedoch 2.500 Euro. Die Förderung gilt für Lastenräder mit elektrischem Antrieb, die mindestens 120 kg Nutzlast aufnehmen können.
Mikroförderung für Barrierefreiheit der Aktion Mensch
Die Aktion Mensch fördert die Anschaffung von E-Lastenrädern mit Pedelec25-Antrieb speziell zur Beförderung von Menschen mit Behinderung mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro. Die Förderung gilt für Lastenräder, die mindestens zwei Personen befördern können.
Regionale Förderungen
Viele Bundesländer und Kommunen bieten ebenfalls Förderprogramme für Lastenräder an. Die Förderbedingungen variieren dabei je nach Bundesland oder Kommune.
Förderung durch Krankenkassen
In einigen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für ein Lastenrad, wenn es medizinisch notwendig ist. Die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme sind von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich.
Förderung durch Stiftungen
Es gibt auch Stiftungen, die Lastenräder für Behinderte fördern. Die Förderbedingungen variieren dabei je nach Stiftung.
WELCHE VORTEILE HAT EIN E-LASTENRAD FÜR BEHINDERTE Menschen?
Lastenräder sind die Fahrzeuge der Stunde: Sie ersetzen Autos, um Platz zu schaffen – zum Fahren, Begrünen, Fortkommen und Leben im Klimawandel. Lastenfahrräder sind nicht nur günstiger und platzsparender als Autos, sondern auch klimafreundlicher und praktischer. Am Wichtigsten aber ist eines: Sie verbinden Bewegungsfreiheit mit Spaß.
Schließlich ist es ein ganz anderes Lebensgefühl, sich den Fahrtwind um die Ohren rauschen zu lassen und über Stock und Stein zu düsen, als jeden Tag im Stau zu stehen und nach einem Parkplatz zu suchen. Insbesondere Menschen mit Behinderung und eingeschränkter Mobilität können von einem Lastenrad profitieren.
- Es bietet Unabhängigkeit und Flexibilität: Menschen mit Behinderung können mit Lastenfahrrädern selbständig unterwegs sein und ihre eigenen Wege bestimmen – Bewegungsfreiheit erhöht die Lebensqualität.
- Es bietet soziale Integration: Lastenfahrräder können Menschen mit Behinderung dabei helfen, an der Gesellschaft teilzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.
WAS IST EIN E-LASTENRAD FÜR BEHINDERTE Menschen?
Ein E-Lastenrad für behinderte Menschen ist ein Fahrrad mit einem Elektromotor und einer Transportfläche für Lasten oder Personen, das insbesondere mit körperlichen Einschränkungen gefahren werden kann – als Fahrer:in oder Passagier:in.
Folgende Eigenschaften können E-Lastenräder für Behinderte aufweisen:
- Eine barrierefreie Ladefläche, die das Ein- und Aussteigen erleichtert
- Eine Rampe, die das Ein- und Aussteigen eines Rollstuhls ermöglicht
- Eine bequeme Sitzfläche mit Sicherheitsgurt
- Ein stabiler Rahmen, der auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher ist
- Ein kräftiger Elektromotor, der das Fahren erleichtert